Zum Inhalt

entstehung des Karatecenter

Es begann im jahr 1999

Als Schüler von Sensei Roberto Danubio in Weinfelden hatte ich bereits einige Jahre lang erfolgreich Wettkämpfe bestritten und den 2. Dan erlangt. Ich war 28 Jahre jung und voller Tatendrang, als ich Ende der neunziger Jahre den Rücktritt aus der Elite-Nationalmannschaft sowie von der Funktion als deren Captain bekannt gab. Doch das sollte nicht das Ende meiner Karate-Laufbahn sein. Immer wieder beschäftigte ich mich während meiner Profi-Karriere mit dem Gedanken, eines Tages eine eigene Karateschule zu eröffnen. Denn Karate ist meine Lebenseinstellung und meine Leidenschaft. 

Diese Philosophie und Passion weiterzugeben, Erwachsene und Kinder im Wado-Kai Karate zu unterrichten, wie auch jungen Wettkämpfern zu ihren Erfolgen zu verhelfen, waren meine grössten Träume zu dieser Zeit.

Aber konkret auf die Suche nach einem geeigneten Raum für mein Dojo hatte ich mich bislang noch nicht begeben, hatte ich doch noch meinen Job als gelernter Schreiner, absolvierte die Schule zum Technischen Sachbearbeiter in St. Gallen und leistete nebenher Einsätze bei der Sicherheitsfirma Delta Security. So war es eher ein Wink des Schicksals, als mich diese im September 1998 nach einer 12-Stunden Schicht im Hallenstadion bat, anschliessend noch eine 6-stündige Schicht in Kreuzlingen anzuhängen, über die ich natürlich alles andere als erfreut war. Aber aus heutiger Sicht war es das Beste, was mir passieren konnte. Denn genau während dieser Schicht entdeckte ich den grossen Raum im 1. Stock der Schreinerei Brändli. Er war hoch, hatte viele grosse Fenster, war wunderbar hell und zudem ohne Säulen, die ein Training behindern könnten. Darüber hinaus war ein Parkplatz mit ca. 50 Plätzen vorhanden und der Standort Kreuzlingen mit seinem grossen Einzugsgebiet, einfach perfekt. Ich war von der Stelle weg begeistert und mir war klar, dass ich schnell handeln musste. Deshalb konnte ich auch nicht den Wochenbeginn abwarten und rief gleich am nächsten Tag, einem Sonntag, bei Herrn Brändli an. Gross war die Freude zu hören, dass für die Planung zu diesem Raum noch nichts Konkretes feststand. Von Loft Wohnungen war die Rede, aber er konnte sich auch durchaus vorstellen ein Gewerbe in die Räume einzuquartieren. 

Ein paar Tage später stand ich zum ersten Mal in meinem zukünftigen Dojo, einem 190 m2 grossen Rohbau. Es würde sehr viel Arbeit auf mich zukommen, um diese Lagerhalle in ein Dojo umzubauen. Fussböden müssten verlegt, Wände gestrichen, Garderoben, Duschen und Toiletten eingebaut werden. Aber das würde diesem Raum wiederum sehr viel Platz wegnehmen. Als gelernter Schreiner könnte ich einiges selbst machen, Elektrizität und Sanitäranlagen müssten von professionellen Firmen installiert werden und trotzdem wäre ich auf die Hilfe von Freunden und Bekannten angewiesen, die bereit wären nach Feierabend und an Wochenenden mit mir mehr Arbeit zu leisten.

Aber das hier war die Chance meines Lebens und die musste ich packen.

In den darauffolgenden Wochen führte ich unzählige Gespräche mit meinen Eltern, die mir in meinem Unterfangen ihre vollste Unterstützung gaben, mit Arbeitskollegen und Freunden mit handwerklicher Begabung, ohne deren Hilfe ich diesen Umbau in so kurzer Zeit nicht geschafft hätte. 
Meine Lehrer in der Schule zum Technischen Sachbearbeiter, berieten mich bei der Marktanalyse und Finanzplanung, meine Karatekollegen erzählten mir ihre Erfahrungen aus der Praxis und nicht zuletzt studierte ich zusammen mit Mette die Verträge.
Vom Bauchgefühl her war ich Feuer und Flamme für mein Projekt, mein Intellekt aber beschied mir unzählige schlaflose Nächte. Endlose Gedanken über die Finanzierung dieses Unternehmens und dessen erfolgreiches Bestehen über viele Jahre, zogen durch meinen Kopf, bis der endgültige Anstoss von meinem Vater kam: „Wenn du es nicht tust, weisst du nicht, ob du es geschafft hättest“ Dank dieser Worte und seiner finanziellen Unterstützung, wagte ich den endgültigen Schritt.

Der Umbau

Wie der Zufall es wollte, konnte ich etwa 2 Monate nach meinem Entscheid, das Dojo zu gründen, die angrenzende 1½ Zimmerwohnung dazu mieten. Für mich nochmals eine freudige Überraschung, da nun diese Wohnung in die Raumplanung mit integriert werden konnte. Nun blieb also ausreichend Platz für Damengarderobe, Duschen und Toiletten, um die Gesamtfläche von 190 m2 für die Trainingshalle zu erhalten.

Der Umbau begann im Februar 1999 mit dem Durchbruch zur Anliegerwohnung. 4 Monate intensive Arbeiten standen uns bevor, da die Eröffnung am 15. Mai bereits feststand.

Noch während ich zusammen mit Kollegen den Schutt des Durchbruchs sowie der herausgerissenen Küche und des Badezimmers der 1½ Zimmerwohnung entsorgte, isolierten Arbeiter der Schreinerei Brändli den Fussboden des Dojos und befestigten die Holzlatten.

Abends arbeitete ich stundenlang bis spät in die Nacht an der Grundkonstruktion und leistete damit viele Vorarbeiten für die beauftragten Firmen, die tagsüber ihre Arbeiten verrichten konnten.
Heute kann ich kaum mehr sagen, wieviele Stunden meine Tage hatten. Ich war froh, wenn ich nachts wenigstens ein paar Stunden schlafen konnte und glücklich, dass alles nach Plan verlief.

Mein ganzes Interesse galt der Planung und dem Umbau des Dojos. So war es für mich ein Bedürfnis, soviel wie möglich zu helfen oder selbständig zu arbeiten.

 

Die Wand beim heutigen Aufenthaltsraum, wie auch in der Herrengarderobe wurde von der Schreinerei Brändli isoliert. Um die Herrengarderobe von der Trainingshalle zu trennen, zogen wir eine Wand hoch. Gemäss Brandschutzverordnung war es notwendig feuerfeste Türen zu montieren, auch das war eine Arbeit die vom Brändli-Team erledigt wurde. Die Sanitären Anlagen installierte die Firma Paul Herzog AG. Obwohl für mich absolutes Neuland, half ich auch dabei, so gut ich konnte. Die Damengarderobe legte ich in die hinteren Räume, der ehemaligen Anliegerwohnung. Hier beanspruchte der Parkettboden sehr viel Zeit. In unzähligen Schritten musste ich ihn schleifen und neu versiegeln.

Als dann die massgeschneiderten Spiegel geliefert wurden und wir diese an der Rückseite montiert hatten, bekam der Raum eine ganz neue Dimension.

Glücklicherweise verlief der Umbau ohne grosse Zwischenfälle und wir Handwerker waren in kürzester Zeit ein eingespieltes Team, sodass die Arbeiten reibungslos Hand in Hand ausgeführt wurden. 
Nebst den schweisstreibenden handwerklichen Arbeiten, versuchte ich mir kleine Zeitfenster für meine Abschlussarbeit und Diplomprüfung zum Technischen Sachbearbeiter zu schaffen, die ich einen Monat vor der Eröffnung erfolgreich abschloss.

Wenige Tage vor der Eröffnungsfeier wurden die letzten Arbeiten am Dojo beendet.
Frisch gestrichen erstrahlte es lichtdurchflutet im neuen Glanz. Bereit, sich der breiten Öffentlichkeit zu zeigen.
Doch wie sollte ich meine Schule nennen? Der Name sollte kurz und in unseren Breitengraden verständlich sein, somit schieden japanische Bezeichnungen aus. Ich wollte ein Zentrum erschaffen, in welchem Menschen zusammenkommen, um gemeinsam den Weg des Karates zu gehen. Deshalb entschied ich mich für „Karatecenter“. Roger Gartenmann, ein Karatekollege aus Weinfelden, riet mir dazu, auch meinen Namen Reto Kern zu verwenden, weil man mich im nationalen und internationalen Wettkampfsport bereits kannte.
Das „Karatecenter Reto Kern“ war geboren.

Die Eröffnungsfeier am 15. Mai 1999

Um mich einer breiten Bevölkerung in Kreuzlingen und Umgebung vorzustellen, plante ich für die Eröffnung einen Tag der Offenen Tür mit Karatevorführungen, um das neue Dojo gebührlich einzuweihen. Da ich noch keine eigenen Mitglieder hatte, mit welchen ich eine Darbietung einstudieren konnte, fragte ich meinen Karatelehrer Roberto Danubio, ob er bereit wäre mit seinen Schülern der Ren Shin Kan Karateschule aus Weinfelden eine kleine Vorführung zu zeigen. Mit seiner Zusage und auch mit der meines ehemaligen Nationaltrainers Dominique Sigillò inklusive der Nationalmannschaft würde es ein eindrückliches Fest werden.

Meine Frau Mette half mir beim Schreiben der persönlichen Einladungen und um möglichst viele Besucher anzulocken, liess ich einen Flyer gestalten. Zusammen mit meiner ganzen Familie verteilten wir diese druckfrisch in Kreuzlingen und Umgebung, in den Läden und Briefkästen. Um auch weiter entfernt wohnende Interessierte zu erreichen, erschien sogar ein Werbeslogan im Radio Top.

Ich traute meinen Augen kaum, als am 15. Mai 1999 mehr als 300 Besucher das Dojo betraten und sich interessiert die neuen Räume anschauten. Auch die Vorführungen und Showkämpfe von Dominique Sigillò mit der Nationalmannschaft fanden begeisterten Anklang. Grosses Staunen konnte man in vielen Augen entdecken, als Roberto Danubio mit seinen Schülern zeigte, was Karate alles beinhaltet und was man daraus machen kann.

Die ersten Trainingsstunden

Am folgenden Dienstagnachmittag fanden sich etwa 10 bis 15 Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren im Dojo ein, begeistert von der Eröffnungsfeier. Mit dabei war auch Raphael Iseli, als einziger Blau-Gurt. Von der ersten Stunde an bis heute ist er ein treues Mitglied. Alle anderen Kinder schnupperten zum ersten Mal Karateluft.

Am Abend zum Erwachsenentraining kamen mehrheitlich Kollegen aus dem Karatesport. Aus den unterschiedlichsten Himmelsrichtungen reisten sie an, um mit und bei mir zu trainieren. Diese Trainings waren stark wettkampforientiert. Parallel dazu liefen die ersten Einführungskurse für Kinder und Erwachsene an. Die Unterrichtsstunden fanden damals nur dienstags und donnerstags statt, denn nebenher arbeitete ich noch weiterhin mit einem 40%- Pensum als Schreiner.

Wado Weltcup 1999

Persönlich hatte ich 1999 noch ein grosses Ziel vor Augen: den Wado Weltcup in Tokyo. Mit einem grossartigen 3. Platz verabschiedete ich mich endgültig von der internationalen Wettkampfbühne.

Nun begann meine Zeit als Dojoleiter und Coach.

Die ersten Jahre 1999 – 2001

In den ersten Jahren trainierte ich hauptsächlich Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 21 Jahren auf Wettkämpfe hin. Dafür bildete ich mich 2001 in Magglingen zum Trainer Leistungssport Swiss Olympics aus. Bereits von Anfang an nahmen wir an nationalen und internationalen Wettkämpfen teil und konnten die eine oder andere Medaille mit nach Hause nehmen.

Mein Ehrgeiz, ein qualifiziertes und gut laufendes Dojo zu betreiben und zu erhalten, trieb mich an, fortlaufend Weiterbildungen zu besuchen. Ich absolvierte den J+S Leiter-Kurs sowie den Lehrgang zum Trainer Leistungssport Swiss Olympic, den ich mit einer Prüfungsarbeit erfolgreich abschloss.
Im Jahr 2000 übernahm ich die Funktion des Kader Trainers der SWKO (Swiss Wadokai Karatedo Organization). Diese Trainings leitete ich abwechslungsweise in Kreuzlingen und in Brugg.

Tod von Shihan Teruo Kono

Am 22. April 2000 verstarb Shihan Teruo Kono, für mich und die SWKO ein trauriger Moment, denn er war für uns ein Grossmeister und Mentor der ersten Stunde. Mit einer Wado-Delegation reiste ich am 4. Mai 2000 nach Hamburg zur Beerdigung, um Shihan Teruo Kono die letzte Ehre zu erweisen.
Rückblickend erinnere ich mich:

Für mich war er unerreichbar. Lange Zeit war ich nur Schüler, dann 1. Dan und er 8. Dan und Shihan (Grossmeister). Auch war ich fasziniert davon, dass er ein direkter Schüler von Hironori Otsuka, dem Begründer des Wado, war. Es machte mich unglaublich stolz, als Sensei Kono mir die Goldmedaille für den Sieg des Wado EC 1991 umhängte und er mir in einer väterlichen Art in die Augen schaute, mich anlächelte und mir von ganzem Herzen gratulierte. Seine Trainings waren knochenhart und ich empfand ihn nicht als Techniker, sondern als Kämpfer, der hart zuschlagen konnte, aber selber kaum Schmerzen kannte. Ich hatte nicht allzu viele Lehrgänge bei ihm besucht und als ich merkte, dass Sensei Kono gesundheitlich angeschlagen war, da wollte ich unbedingt vor ihm die 2. Dan-Prüfung ablegen. Ich dachte einfach, wenn du dies überlebst und bestehst, dann hast du etwas erreicht was nicht jeder erreicht. Man wusste nicht, wie schnell Kono sterben würde.

Am 29.September 2001 bestand ich an der Jubiläumsfeier des SWKO die Prüfung zum 3. Dan.

Auch im Karatecenter gab es viel zu tun. Immer wieder und vor allem am Anfang musste ich neue Mitglieder werben. Einfache Mund zu Mund Propaganda reichte dabei nicht aus.
Wiederum liess ich Flyer gestalten und legte sie in den Geschäften auf. Aber um möglichst nah ans Publikum zu kommen und das Interesse am Karate zu wecken, gingen wir raus aus dem Dojo und zeigten an Festen und Anlässen die dafür eigens einstudierten Shows, welche den Kindern viel Spass bereiteten und die sie mit Stolz präsentieren durften.

Das Entstehen sportübergreifender Events

Für die Organisation des Jubiläums der Sporthilfe 2000 wurde ich als Projektleiter Karate gewählt. Für mich war das eine grosse Ehre und ich durfte zum ersten Mal einen solchen Grossanlass mitorganisieren. Dieser fand an einem Wochenende auf dem Militärflughafen in Buochs statt und benötigte sehr viel Vorarbeit. Ich war zuständig für die Absprachen und Koordination der Vorführungen der einzelnen Karatedojos, besorgte sämtliches Material und plante die Finanzierung. Der Event klappte wie am Schnürchen und mir persönlich hat die Zusammenarbeit mit den verschiedensten Sportarten viel Spass gemacht. Mit schönen Eindrücken und den durchweg positiven Erfahrungen, die ich an diesem Wochenende machen durfte, fuhr ich erfreut und vollgepackt mit vielen neuen Ideen nach Hause zurück.
Der offene Geist unter den (Jugend)Vereinen wurde in Kreuzlingen seit jeher gelebt und es herrschte auch nie wirklich ein Konkurrenzgedanke. Hin und wieder tauschten wir unser Wissen untereinander aus und organisierten gemeinsam Anlässe für und von Kindern. So entstanden einige interessante und sehr schöne Kombinationen, die mir unvergessen bleiben, z.B. der Auftritt mit der Gymnastikgruppe oder mit dem Tambouren-Verein, beide aus Kreuzlingen.

Die Tradition des Tages der Offenen Tür im Dojo

Bereits von Anfang an führten wir jährlich einen Tag der Offenen Tür durch, bei dem ich immer auf die Hilfe von Nicola Gualtieri, Roger Christen und weiteren Assistenztrainern zählen konnte. Mir war es ein Anliegen, das Karatecenter auf eine dynamische und seriöse Art der Öffentlichkeit vorzustellen. Ich wollte zeigen, dass Karate einen ausgezeichneten Ausgleich zum Alltag bietet und die Lust an der Bewegung genauso gestillt wird, wie das Bedürfnis nach mehr Sicherheit im Alltag.

Die Wochen vor dem Tag der Offenen Tür sind jeweils mit enorm viel Arbeit verbunden und sehr hektisch, aber ich mache immer die Erfahrung, dass die Kinder viel Spass daran haben, ihren Familien und Freunden zu zeigen, was sie alles gelernt haben. Das Mitmachen ist für alle freiwillig und die Shows richten sich nach der Anzahl der Aufführenden. Die Ideen dazu entstehen oftmals aus dem Bauch heraus oder aus alten Vorführungen, gespickt mit den Ideen aller Beteiligten. Wir präsentieren Katas und untermalen sie mit Musik und Lichteffekten, um sie für die Shows eindrücklich zu gestalten und zeigen Sprünge und Kicks auf dem Trampolin. Oft halten Nicola und ich uns bis spät abends im Dojo auf und feilen an der Musik und an der Choreografie, was oftmals zu hitzigen Diskussionen führt, aber in äusserst kreativen Formationen endet.

Der Tag der Offenen Tür beginnt traditionell am Abend vorher mit dem Spaghettiplausch für die Mitglieder und deren Familien. Das hatte sich so ergeben, weil wir das Dojo für das Wochenende jeweils umbauen und die Matten entfernen, um Bänke für die Besucher aufzustellen. Also war es nur eine strategisch logische Schlussfolgerung, dies auszunutzen, um am Abend vorher gemütlich zusammenzusitzen und sich für den grossen Auftritt zu stärken.

Erste Meilensteine 2002 – 2003

Die ersten Meilensteine setzte das Karatecenter 2002 nach nur 4 jährigem Bestehen. Nach zahlreichen Medaillen an Turnieren erreichte das Karatecenter Reto Kern mit 62 Punkten den 14. Platz in der Swiss Karate League. Von den damals ca. 240 SKV (jetziger SKF, Swiss Karate Federation) Karate Dojos eine hervorragende Platzierung. Es belegte sogar den 1. Platz unter den Dojos, die Wado Kai praktizieren.

Im gleichen Jahr schaffte Raphael Iseli als erster Karateka in der Schweiz die Aufnahme in die Nationale Elitesportschule Thurgau (NET) in Kreuzlingen. Das erste Mitglied des Karatecenters bestand im Dezember 2002 eine Dan Prüfung und der erste Junioren Schweizermeister im Karatecenter wird Fabio Crisafulli. Auch der Wado Europa Cup in London, an dem ich zum ersten Mal als Dojoleiter und Coach teilnahm, erzielten wir erfolgreich zwei Bronzemedaillen, eine von Isabelle Gehring im Kumite Open und eine von Raphael Iseli in der Kata.

Für mich macht es keinen grossen Unterschied, ob ich als Wettkämpfer oder als Coach an einem Turnier teilnehme. Nervös macht mich beides, weil ich mich selber enorm unter Druck setze.
Als Sportler wurde ich bei jedem Turnier nervöser, weil ich von mir immer mehr verlangte. Einige Male als ich mit dem Bus vom Hotel zur Turnhalle an die EM oder WM fuhr, fragte ich mich: „warum machst du das?“. Diese Nervosität, keinen Hunger verspüren, der Respekt vor Verletzungen und doch, zog mich etwas in die Turnhalle und ich wollte einfach jeden Kampf gewinnen, mein Bestes geben.
An kleineren Turnieren, wenn ich Kata vorzeigte, war ich so nervös, dass ich manchmal den Ablauf der Kata nicht mehr wusste und als ich auf dem Tatami stand, verliess ich mich auf meinen Instinkt und fing einfach an. Es ging meistens gut.

Heute habe ich mich langsam aber sicher im Griff und setze mich nicht mehr so stark unter Druck wegen etwaiger Medaillen. Ich denke einfach: Hol das Maximum an diesem Tag aus deinen Schülern heraus und dann dürfen/können wir alle zufrieden sein. Solange alle versuchen das Beste zu geben kann man sich im Spiegel anschauen und stolz sein. Die Nervosität bleibt, denn sonst wäre ich ja gleichgültig.
Wenn meine Schüler an nationalen oder internationalen Turnieren im Finale stehen, kann mein Herz nach wie vor so richtig pochen und ich frage mich immer wieder, was kannst du deinem Schützling noch für Tipps geben, damit er oder sie über sich hinaus wächst. Ich denke, daran will ich weiterhin arbeiten.

Ich war mehr als nur zufrieden, dass es mit dem Karatecenter so schnell so gut lief, wusste aber gleichzeitig, dass ich mich niemals auf den Lorbeeren ausruhen durfte. So war ich stetig um eine gute Qualität des Dojos bemüht, in dem auch der gesundheitliche Aspekt der Trainingseinheiten eine Rolle spielt. Denn immer öfter meldeten sich auch ältere Mitglieder im Karatecenter an. Bis anhin trainierte ich ja mehrheitlich Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene, die bereits in jungen Jahren mit Karate begonnen hatten. Die etwas ältere Generation zu unterrichten, welche nicht leistungsorientiert, sondern eher des traditionellen und oder gesundheitlichen Aspektes wegen ins Karate kam, bedeutete für mich eine neue Auseinandersetzung mit der körperlichen Fitness im „besten Alter“ 
Ich bildete mich bei der Swiss Karate Federation zum Leiter im Erwachsenen- und Seniorensport aus. Zudem kann ich mit Stolz sagen, dass das Karatecenter bereits seit 15 Jahren Qualitop zertifiziert ist.

Die Entwicklung in den Jahren 2004 – 2005

Das Karatecenter wuchs stetig. Im Jahr 2004 wurde bereits die 100 – Mitgliedermarke überschritten und neu kamen die Montags- und Mittwochstraining hinzu. Mit dem ersten Sportschüler in der NET und den damit verbundenen neuen Aufgaben und Herausforderungen an mich musste ich teilweise dessen Trainingseinheiten in der Mittagspause abhalten. Da wir zu dieser Zeit beide in Weinfelden tätig waren, fanden diese Trainings im Fitnesscenter in Weinfelden statt.

Die vielen harten Trainings eines Sportschülers, zahlten sich für Raphael Iseli im November aus, als er als erster SWKO Junior und Thurgauer Junior an den Junioren WM 2005 in Zypern teilnehmen konnte. Für mich und Raphael bleibt es ein eindrückliches und unvergessliches Erlebnis. 
Im gleichen Jahr wurden Raphael und Fabio in die Junioren/Elie Nationalmannschaft aufgenommen.

Das bewog mich dazu meine Stelle als Schreiner zu kündigen und mich voll und ganz der Arbeit als Dojoleiter und der Förderung des Jugendsports zu widmen. So hatte ich mehr Freiraum, welchen ich natürlich sofort nutzte um neue Projekte zu starten.

Swiss Olympic, der Dachverband des Schweizer Sports hatte Swiss Talent ins Leben gerufen und der SKF (damals noch SKV) schloss sich diesem an. Ich wurde zum Stützpunkttrainer Ostschweiz gewählt, was bedeutete, dass die besten Kinder aus der Ostschweiz einmal in der Woche ein Kampftraining bei mir absolvierten, mit dem Ziel, sie in die Junioren und Elitemannschaft zu führen, um an Europa- und Weltmeisterschaften um Medaillen kämpfen zu können.

Knapp ein Jahr später, 2005 initiierte ich zusammen mit Peter Glarner und Rolf Zurfluh die Gründung des Thurgauer Karateverbandes. 11 Dojos mit zusammen über 1000 Mitgliedern schlossen sich hier zusammen, um im Kanton Thurgau die Kampfkunst Karate zu pflegen und weiterzutragen.

Aufgrund verschiedenster Anfragen von Eltern, ob ich auch für jüngere Kinder Karatelektionen anbieten würde entstand die Bonsai Gruppe für Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren. Eine nicht ganz so einfache Aufgabe, wie ich sehr schnell bemerkte. Ich musste lernen, dass sich die Kinder in diesem Alter keine 50 Minuten lang ausschliesslich mit Karate beschäftigen können. Auch die Fachbegriffe musste ich verständliche umformulieren oder spielerisch einsetzen. Zwischendurch gab es immer mal wieder einen Gurt zu binden oder einen Ärmel hochzukrempeln. Das ist bis heute so geblieben. Das Training mit den Jüngsten empfand ich aber als spannende Herausforderung und es freut mich noch heute wie sich die Kinder in ihrem Körpergefühl, der koordinativen Fertigkeiten entfalten und nebenher den Umgang miteinander und Regeln akzeptieren lernen. Auch die Feedbacks der Eltern über die positiven Entwicklungen ihrer Kinder auch ausserhalb des Karatetrainings sind für mich sehr motivierend und bestätigen mich in meiner Arbeit.

Der eigentliche Sinn des Bonsaitrainings aber war nicht unbedingt, dass die Kleinen später ins Kinderkarate wechseln, sondern vielmehr waren diese Trainings polysportiv geprägt und dienten in erster Linie dazu den Kindern die Freude am Sport im allgemein zu wecken. Sie trugen auch keine Gis, sondern bewegten sich in ihren Sportkleidern.
Ein Bonsai der ersten Stunde ist bis heute Mitglied des Karatecenters: Jason Witzig. Er begann am 1.November 2005 durchlief alle Stadien eines Karatekas und ist heute ein erfolgreicher Kata Kämpfer und Dan Träger.

In diesem erfolgreichen Jahr 2005 schaffte das Karatecenter Reto Kern in der Swiss Karate League Jahresmeisterschaftswertung den Sprung auf den 10. Platz.

Manchmal denke ich, schön, dass ich nicht immer überlegt habe, ob es auch gut klappt, sondern dass ich es einfach gemacht habe. Der Bauch sagte, mach es und dann machte ich. Hatte ich eine Idee setzte ich sie einfach in die Tat um. Heute überlege ich viel. Dabei sollte ich einfach weiterhin tun, was der Bauch sagt. Aber vermutlich ist das auch eine Alterserscheinung.

Das Karatecenter etabliert sich 2006 -2007

Das Angebot im Karatecenter vergrösserte sich mit der Einführung der Morgengruppe jeweils am Dienstag- und Donnerstagvormittag. Das hatte sich so ergeben, weil sich immer mehr Mütter oder vereinzelt auch Väter für den Kampfsport zu interessieren begannen.
Ich hatte schon bald eine gute Anzahl von interessierten Mitgliedern, die mich oft mit ihren Fragen löcherten. Viele Antworten fielen mir leicht, andere hatte ich so noch gar nicht gesehen und ich merkte bald, wie lehrreich diese Trainingsstunden auch für mich waren und sind.

Karate mit seinen verschiedenen Stilrichtungen und Grossmeistern hatte mich schon immer beschäftigt und ich hatte mir dadurch ein grosses Wissen angeeignet. Doch um mich stetig weiterzubilden und die Ideologie unseres Stil Gründers Ohtsuka Hironori wirklich zu verstehen, reiste ich fast jährlich nach Schweden zu den Sommerlehrgänge von Sensei Shingo Ohgami, einem direkten Schüler von Sensei Ohtsuka Hironori.
Im Jahr 2006 bestand ich nach einem dieser Sommerlehrgänge bei Sensei Ohgami in Schweden erfolgreich die Prüfung zum 4. Dan.

Wenn man 1. oder 2. Dan wird, hat man kaum Ahnung davon, was so ein Dan bedeutet oder was dahintersteckt. Natürlich ist man sehr Stolz und man fliegt fast, wenn man zum erste Mal einen Schwarzgurt anzieht. Während der Vorbereitungen auf den 4. Dan war es für mich normal, dass man Höchstleistungen durch Explosivität und genaue Techniken erbringt. Ich hatte ja auch mehr als ein Jahr darauf hin trainiert und ich dachte, als 5. Dan kannst du dies auch und als 6. Dan erst recht. Nun bin ich 5. Dan und kenne die meisten Techniken im Wado und nun habe ich wirklich begriffen: Oh, Schreck, du kannst nicht mehr schneller werden, du kannst nicht noch schönere Techniken machen. Du musst dein Wissen vergrössern und weiter üben, damit deine Techniken mit weniger Aufwand effektiver werden. Tatsächlich habe ich das Gefühl, dass ich nun härter schlagen kann mit weniger Aufwand.

Wieder zu Hause angekommen, begannen die intensiven Trainings zum Wado Europacup in Budapest, an welchem Raphael und Dragan ihre erste Goldmedaille gewannen.

Dankbar über die juristische Unterstützung von meiner Frau Mette und die wertvolle Hilfe meiner Eltern im Support und der Reinigung des Dojos, hatte ich mich mittlerweile auch in der Rolle des Leiters eines Dojos eingelebt und das Karatecenter mauserte sich zu einer der grössten Karateschulen der Ostschweiz. Aber dadurch fielen immer mehr administrative Arbeiten an, die ich frühmorgens oder abends nach den Trainings zu erledigen versuchte. Irgendwann musste ich mir aber eingestehen, dass ich mir Grenzen setzen musste um nicht mehr länger als 23 Uhr zu arbeiten. So strukturierte ich das Karatecenter um und konnte glücklicherweise schon bald eine Person finden, die mir viel Büroarbeit abnahm. Das gab mir wieder Luft mich mehr dem Karateunterricht und den Trainings widmen zu können.

Aber als Geschäftsmann fühlte ich mich eigentlich nie. Ich sehe meine Tätigkeit auch nicht als Geschäft, sondern ich mache das, was mein Gefühl mir sagt. So muss es sein, das gehört zum Karate oder das macht mir Spass, in dieser Hinsicht will ich noch mehr erreichen. Mir ist klar geworden, dass ich nichts erzwingen kann sondern, dass die Zeit kommt und mir einen Wink geben wird. Dann setze ich meine Ideen in die Tat um. Ich denke, ich bin sicher ein schlechter Geschäftsmann. Ich mache sehr viel gratis oder kümmere mich stark um Menschen, die mich um Hilfe bitten. Sensei Ohgami ermahnte mich 2018, dass ich nicht so viel für meine Schüler tun soll, sie sollen sich selber Gedanken machen und üben. Daran arbeite ich heute noch und anerkenne es als Denkaufgabe für mich als Mensch und Dojoleiter. 
Aber ich habe schon Vieles von verschieden Menschen erhalten. So gebe ich weiterhin und hoffe, dass die Menschen um mich herum dies auch machen. Ich denke, wer etwas Gutes tut der bekommt es wieder zurück. Man darf es nicht erwarten, sondern erkennen, wenn man es bekommen hat. 
In punkto Dankbarkeit und Achtsamkeit dürfen wir alle noch dazulernen.

Auszeichnung zum Swiss Leading Karate Dojo 2006

Der Swiss Leading Karate Dojo Award wurde im Jahr 2006 zum ersten Mal vom SKF an Dojos verliehen, welche sich durch ihre überdurchschnittliche Leistungen in den Bereichen Infrastruktur, Human Kapital, Sport und Mitglieder auszeichnen. Darunter befand sich auch das Karatecenter und gehörte somit zu den 35 besten Dojos der Schweiz.

Nicola Gualtieri war mir schon seit 2001 eine wertvolle Hilfe. Er ist immer da wenn Not am Mann ist und ich kann mich voll und ganz auf ihn verlassen. Seine Loyalität, seine Art mich positiv herauszufordern und unser gutes kollegiales Konkurrenzdenken trägt sicher auch dazu bei, dass die Qualität im Karatecenter ein so hohes Niveau erreicht hat. Doch mit der Zunahme der Mitglieder nahmen auch die Anzahl der Trainings zu. Das wiederum erforderte mehr Assistenztrainer, die Trainings leiten konnten. Für das Jahr 2007 war es mir wichtig neue Assistenztrainer zu rekrutieren, denn die Mitgliederzahl betrug bis dahin erfreuliche 170.

2007 kamen zwei neue NET Schüler hinzu. Sportschüler zu trainieren bedeutet nicht nur, sie technisch und konditionell auf dem Tatami fit zu machen, sondern auch ihre Wettkämpfe auf Video zu analysieren und sie mental zu stärken. Dies erfordert einen Rückzugsort, den das Karatecenter mit seiner grossen Trainingshalle und den Garderoben nicht bieten konnte. Ich machte mir Gedanken über eine Umgestaltung, die einen geschlossenen Aufenthaltsraum und einen Videoanalysenraum ermöglichen sollte.

Zweiter Umbau wird nötig 2008 bis 2009

Bei diesem Umbau konnte ich wieder auf die Hilfe von Nicola Gualtieri zählen, der mir den Plan für den Aufenthaltsraum und den heutigen 2BWe Raum zeichnete. Herr Brändli als Schreiner und der Herr Ilg als Zimmermann halfen mir mit der Statik und Konstruktion für einen Aufbau über der Herrengarderobe. Grosse Fenster sollten dem Raum etwas Helligkeit verschaffen. Durch einen glücklichen Zufall erhielt ich von der Firma Herzog Fensterbau gratis Sicherheitsgläser, die aufgrund einer Fehlbestellung übrig waren. Diese Fenster gaben die Masse für den Aufenthaltsraum vor. Wir bauten ihn wie geplant hell, sowie einen gemütlichen Rückzugsort für die Videoanalysen.

Seit gut zwei Jahren war ich bereits auch als Qualitop Instruktor und -Auditor tätig. In dieser Funktion besuchte ich während einiger Jahre verschiedene Karateschulen, kontrollierte die Dojos und überprüfte die Trainings diverser Trainer auf deren gesundheitlichen Aspekt hin. Oftmals waren die Dojoleiter nervös wenn ich als Auditor vorbeikam, doch ich konnte sie beruhigen und sie ihre Lektionen korrekt durchführen.

Durch diese Besuche fiel mir auf, wie gross, hell und geräumig mein Dojo doch ist und dass ich zusammen mit meinen motivierten Trainer und Trainerinnen meinen Mitgliedern viel bieten kann. Darauf war und bin ich immer noch sehr stolz. Natürlich kann man sich immer weiter verbessern und ich habe auch ein offenes Ohr für Anregungen, aber man soll auch nicht vergessen was man hat und was man alles kann.

Ein einschneidendes Ereignis fand im Jahr 2008 statt. Über das traditionelle Karate auf der einen Seite und das wettkampfgeprägte Sportkarate auf der anderen Seite gingen die Meinungen von Roberto Danubio und Daniel Humbel auseinander. Die Swiss Wadokai Karatedo Organization suchte nach einer Möglichkeit, dass beide führenden Senseis im Verband bleiben konnten, ohne einander technisch in die Quere zu kommen. Roberto Danubio entschied sich für die Gründung der SWKR (Swiss Wado Kai Karate Renmai) mit dem Ziel Wado Kai Karate mit ihrer ganzen Tradition und in allen Facetten zu pflegen. Als Schüler von Roberto Danubio folgte ich meinem langjährigen Karatelehrer und wurde mit dem Karatecenter Mitglied der SWKR. Für mich persönlich war zu dieser Zeit nicht nachvollziehbar, warum man sich wegen unterschiedlicher Ansichten in Karate oder Verbandsführung trennen sollte. Ich denke auch heute noch, dass das mit Respekt und Toleranz nicht nötig gewesen wäre.

Doch für mich als Dojo gab es kaum Änderungen, da wir immer noch weiterhin an Turnieren teilnahmen und an den Wado Kai Europacups starteten.

Weitere erfreuliche Erfolge konnten wir in diesem Jahr mit Jhonatan Caporusso verzeichnen, der als erster Schweizer in seiner Kategorie U16 -55kg das European Young Star Randori in Alfeld gewann. Und mit Rapahael Iseli hatte ich meinen ersten J+S Leiter.

Im Jahr 2009 zählt das Karatecenter 185 Mitglieder aus 14 verschiedenen Ländern, davon 118 Männer und 67 Frauen. Bei den Trainings werde ich von 12 Assistenztrainer unterstützt.

MEHR ERFAHREN?